top of page

ARSLANOV/HEERICH / Cabinet Printemps / Dusseldorf / 2018

solo exhibition

ARSLANOV/HEERICH

07.07.18 – 10.11.18

 

In the exhibition ARSLANOV / HEERICH, two pictorial worlds enter into an exciting dialogue. The lithographs (1978) by the Erwin Heerich are juxtaposed with paintings and sculptural works of the artist Rimma Arslanov.

The connecting moment is the two- and three-dimensional exploration of architectural elements and their spatial effect. Minimalistic and strict forms characterize Heerich’s graphics. In contrast to Arslanov's works, a softer and almost dreamy perspective on similar issues is given central importance. The monumental, as well as male austerity emanating from Heerich's graphics, is confronted with a delicate feminine and partly humorous look when compared with Arslanov's works.

For Rimma Arslanov (*1978) architectural elements are central points of reference in her work, which are embedded in painterly and sculptural works in mystical and dreamlike imagery. Although space and perspective are always recognizable, the classification or transmission into reality is hardly given. Arslanov has developed works specifically for exhibitions, in relation to Heerich's forms and work processes, but modify them and allow them to stand for hybrids accordingly. For example, she transforms Heerich's two-dimensional spatial body in modified form into a three-dimensional model of a swimming pool or uses it as a starting point for the creation of a luminous object, which opens the connection to the architectural vocabulary of religious buildings. In her works is an increasing confrontation with the oriental as well as occidental formal canon, which is reflected in ornamental and frieze-like elements. Ornaments and architectural elements often take on vegetal qualities and have a life of their own.

Erwin Heerich (* 1922 † 2004) is best known for his pavilions on the Museum Island Hombroich, where the boundaries between architecture and sculpture are abolished. In addition to his work as an architect, Heerich created a genre-crossing oeuvre in which the aspiration of a formal objectification is transferred to sculptural and graphic processes. His sculptures, cardboard sculptures and graphics are always based on the exploration of spatial concepts and are expressed, for example, in the sculpturally designed spatial bodies in the lithographs on display. The spatial bodies have an architectural and monumental rigor that follows a geometric order, which is partly determined by the isometric representation.

Curatorial text: Julia Reich

 

 

 

In der Ausstellung ARSLANOV/HEERICH treten zwei Bildwelten in einen spannungsvollen Dialog. Die Lithographien (1978) des Düsseldorfer Künstlers Erwin Heerich sind den Malereien und plastischen Arbeiten der Künstlerin Rimma Arslanov gegenübergestellt.

Das verbindende Moment ist die zwei- wie dreidimensionale Auseinandersetzung mit architektonischen Elementen und ihrer Raumwirkung. Wohingegen Heerichs Grafiken eine minimalistische und strenge Formensprache innewohnt, wird in der Gegenüberstellung zu Arslanovs Arbeiten eine weichere und nahezu träumerische Perspektive auf ähnliche Fragestellungen ein zentraler Stellenwert beigemessen. Die von Heerichs Grafiken ausgehende monumentale sowie männliche Strenge, wird in der Zusammenschau mit Arslanovs Arbeiten mit einem zarten weiblichen und teils humorvollen Blick konfrontiert.

Für Rimma Arslanov (*1978) sind architektonische Elemente in ihrem Schaffen zentrale Bezugspunkte, die in malerischen und bildhauerischen Arbeiten in mystischen sowie traumhaften Bildwelten eingebettet sind. Obgleich Raum und Perspektive stets erkennbar sind, ist die Einordnung oder Übertragung in die Wirklichkeit kaum gegeben. Arslanov hat eigens für Ausstellung Arbeiten entwickelt, die Heerichs Formen und Arbeitsprozesse aufgreifen, jedoch modizifizieren und entsprechend Hybride einstehen lassen. So überträgt sie beispielsweise Heerichs zweidimensionalen Raumkörper in modifizierter Form in ein dreidimensionales Modell eines Swimmingpools oder nimmt sie als Ausgangspunkt für die Erstellung eines Leuchtobjektes, welches Verbindungen zum architektonischen Vokabular von Sakralbauten öffnet. In ihren Arbeiten findet zunehmend eine Auseinandersetzung mit dem orientalischen sowie okzidentalen Formenkanon statt, die sich in ornamentalen und friesähnlichen Elementen spiegelt. Ornamente und Architekturelemente greifen in ihren Arbeiten oftmals vegetabile Eigenschaften auf und erhalten ein Eigenleben.

Erwin Heerich (*1922 † 2004) ist insbesondere durch seine Pavillons auf der Museumsinsel Hombroich bekannt, in denen die Grenzen zwischen Architektur und Skulptur aufgehoben sind. Neben seiner Tätigkeit als Architekt, schuf Heerich ein gattungsüberschreitendes Oeuvre, in dem die Bestrebung einer formalen Objektivierung auf bildhauerische und zeichnerische Prozesse übertragen ist. Seinen Skulpturen, Kartonplastiken und Grafiken liegt stets die Auslotung von Raumkonzepten zugrunde und äußert sich beispielsweise in den skulptural gestalteten Raumkörpern in den ausgestellten Lithographien. Den Raumkörpern ist eine architektonische und monumentale Strenge zu eigen, die einer geometrischen Ordnung folgen, welche teils durch die isometrische Darstellung vorgegeben ist.

Kuratorischer Text: Julia Reich

                                                 

 

 

 

blue sunday
install3
install4
twice a week
a pool
untitled II
install1
install2
heerich 3
heerich 1
bottom of page