Curtains and Wounds / 2022-2023 / Museum Morsbroich, Leverkusen, Germany
solo exhibition
Curator: Thekla Zell
photos: Denis Bury, Essen / Museum Morsbroich
Curtains and Wounds
Three years ago, at the secondhand bookstore, my eye was caught by a book that illustrates the armor and weapons of knights in the Middle Ages. What interested me in such was the gap between the beauty, design, and aesthetic in contrast to the violent, even brutal, purpose for which they were created. I started to think about armor as an expansion of the body, as a skin, and how it “could feel” the pain.
(Rimma Arslanov)
Our perception and feeling (of the world) are affected by personal experiences and cultural influences we have carried with us since childhood. Over time, these real experiences, memories, and imaginations mingle. As a result, boundaries start to blur, and things become complex. Ostensible explicitness exposes itself as multidimensional, requiring sensibility and tolerance towards such ambiguity.
Born in 1978 in Tajikistan and winner of this year’s KHM promotional award for women artists, Rimma Arslanov sounds the above-mentioned fine line of explicitness in her works. In her fantastic imagery, the boundaries between picture, sculpture, architecture and craftsmanship are cancelled out. Moreover, our perception of tradition and innovation, things and life, vulnerability and violence are questioned in her works. Influences from oriental, Muslim and Soviet cultures are integrated into contemporary production processes and melt with the new world.
Curtains and Wounds, the exhibition’s title, goes back to a series of works by Arslanov from 2020-21. Such questions, in stage-like sceneries, the reciprocal relationship of the inner and outer world, opening and closure, and protection and vulnerability. The dominating violet color palette creates references to human flesh whose exposure becomes manifest by small openings and the pervasion of fantastic, ornamental creatures. Furthermore, in her furniture-styled wood objects and the paintings of her series The Dream of Armor and Distracted Brutalism, Rimma Arslanov confronts us with the juxtaposition of the familiar and strange. Mundane items such as curtains, wooden furniture, ornaments or references to architecture are melting with elements from a seemingly surrealistic, alien world of the other—a world of armor, wounds and violations. The thin line between protection and vulnerability, erotic and brutality, and the interchange between intimacy and exposition appears lifted and calls for a sensitive perception of the most delicate nuances.
Since 2020, the KHM promotional award for women artists (endowed with 1.000 Euro) has been awarded to artists in cooperation with the equality department of Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). The award aims to support emerging women artists on the threshold of the free market, to integrate them within the artistic field better and present them to a broader audience. Connected with this prize is a solo presentation at Museum Morsbroich.
Curator: Thekla Zell
Translation: Franziska Wilmsen
Curtains and Wounds
Vor drei Jahren fiel mir in einem Antiquariat ein Buch über Rüstungen und Waffen von Rittern im Mittelalter auf. Was mich daran interessierte, war die Diskrepanz zwischen ihrer Schönheit, ihrer ästhetischen Gestaltung, und dem gewalttätigen, ja brutalen Zweck, für den sie geschaffen wurden. Ich begann über die Rüstung als Erweiterung des Körpers nachzudenken, als eine Haut, und darüber wie sie den Schmerz „fühlen“ könnte.
(Rimma Arslanov)
Unsere Wahrnehmung und unser Empfinden sind geprägt von persönlichen Erlebnissen, Erfahrungen und kulturellen Einflüssen, die wir seit unserer Kindheit in uns tragen. Im Laufe der Zeit vermischen sich real Erlebtes, Erinnerung und Imagination. Grenzen beginnen zu verwischen und Dinge gewinnen an Komplexität. Vermeintlich Eindeutiges entlarvt sich als mehrdimensional und erfordert Sensibilität und die Toleranz von Mehrdeutigkeit.
Rimma Arslanov, geboren 1978 in Tadschikistan und Preisträgerin des diesjährigen KHM-Förderpreises für Künstlerinnen, lotet in ihren Arbeiten eben jenen schmalen Grat der Eindeutigkeit aus. In ihren phantastischen Bildwelten heben sich die Grenzen zwischen Bild, Skulptur, Architektur und Kunsthandwerk gegenseitig auf und hinterfragen unsere Wahrnehmung von Tradition und Innovation, Ding und Leben, Verletzlichkeit und Gewalt. Einflüsse aus der orientalischen, muslimischen und sowjetischen Kultur werden in zeitgenössische Produktionsweisen integriert und verschmelzen zu neuen Welten.
Der Titel der Ausstellung Curtains and Wounds (Vorhänge und Wunden) geht auf eine Werkserie von Rimma Arslanov aus den Jahren 2020-21 zurück, die in bühnenartigen Szenerien das Wechselverhältnis von Innen und Außen(welt), von Öffnung und Verschließung sowie Schutz und Verletzlichkeit in Frage stellt. Die dominierende violette Farbpalette stellt Bezüge zur menschlichen Haut her, deren Verwundbarkeit sich in kleinen Öffnungen und der Durchdringung phantastischer Ornamentwesen offenbart. Auch in ihren anderen Arbeiten, wie den möbelartigen Holzobjekten, den Malereien der Serien The dream of Armor und Distracted brutalism, konfrontiert uns Rimma Arslanov mit der Gegenüberstellung von Vertrautem und Befremdlichem. Dinge aus dem Alltag wie Vorhänge, Holzmöbel, Ornamente oder Bezüge zur Architektur verschmelzen mit Elementen aus einer scheinbar surreal verfremdeten, anderen Welt – einer Welt der Waffen, Wunden und Verletzungen. Der schmale Grat zwischen Schutz und Verletzlichkeit, zwischen Erotik und Brutalität sowie das Wechselverhältnis zwischen Intimität und Zurschaustellung scheint aufgehoben und appelliert an die sensible Wahrnehmung feinster Nuancen.